Webseite übersetzen – Nützliche Tipps

Unabhängig davon, wofür du das Internet nutzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du irgendwann auf eine Website zugreifen musst, die nicht in deiner Sprache verfügbar ist. Wenn du eine Website hast, solltest du darüber nachdenken, sie zweisprachig zu gestalten, um deine Leserschaft zu vergrößern. Wenn du jedoch kein Polyglott bist, könnte dir jede dieser Aufgaben gleich schwer fallen.

Zum Glück gibt es verschiedene Tools zum Übersetzen von Webseiten. Du kannst ein paar wichtige Tools nutzen, um deine Ziele zu erreichen, egal ob du eine Website übersetzen musst, auf der du surfst, oder ob du deine Website für nicht-englische Menschen zugänglich machen willst.

ROI durch das Übersetzen von Webseiten

Wie bei jedem größeren Vorhaben musst du auch bei der Lokalisierung deiner Website darauf vertrauen, dass sie erfolgreich sein wird, und dir über die Abläufe, Ergebnisse, Kosten und die Investitionsrendite im Klaren sein. Als Nächstes solltest du dich nach einer Gruppe erfahrener Experten umsehen, die nachweislich erfolgreich Inhalte übersetzt haben, damit die Websites von Unternehmen wie erwartet funktionieren – und mehr Besucher anlocken, Leads generieren, Konversionen fördern und einen ROI erzielen.

Es ist nicht immer möglich, den Return on Investment einer Website-Übersetzung genau zu bestimmen. Es ist jedoch völlig klar, dass die Durchführung aller notwendigen Schritte für eine optimale Übersetzung die erste Voraussetzung dafür ist, dass du nicht eine beträchtliche Menge an potenziellen Verkäufen verlierst, weil du es versäumt hast, deine Verkaufswebseite richtig zu lokalisieren. Das gilt besonders für Unternehmen, die auf internationalen Märkten verkaufen wollen.

Marktstudie – Stelle fest, wer dein eigentlicher Zielmarkt ist, bevor du mit der Übersetzung deiner Website beginnst. Stelle entsprechende Nachforschungen an, um Buyer Personas für deinen globalen Zielmarkt zu erstellen. Verlass dich bei der Bestimmung deines optimalen nationalen oder regionalen Marktes nicht nur auf allgemeine kontinentale Statistiken.

Auf welche Sprachen sollte ich mich konzentrieren?

Achte darauf, dass du alle oben genannten Informationen in deine Berechnungen einbeziehst, wenn du einen Markt auswählst. Auch wenn die Produktnachfrage und die Wirtschaftsstatistiken für den Eintritt in einen bestimmten Markt sprechen, kann der finanzielle Erfolg deiner Website darunter leiden, wenn du komplizierte kulturelle Gegebenheiten, staatliche Beschränkungen und andere weniger offensichtliche, aber dennoch unvermeidliche Einflussfaktoren ignorierst.

Untersuchungen haben zum Beispiel gezeigt, dass die Mehrheit der chinesischen Internetkäufer/innen gerne Websites in ihrer Muttersprache nutzt. Allerdings hat nur ein winziger Prozentsatz der US-Händler/innen chinesische Websites. Und warum? Einigen Quellen zufolge liegt es an Gesetzen, die Handelsbarrieren auferlegen, an komplizierten kulturellen Faktoren und an der geringen Nachfrage in verschiedenen Bereichen, die von einer solchen Leistung abhalten.

Übersetzung und Transkreation des Marketings

Es ist wichtig, so viele Menschen wie möglich durch Marketingübersetzungen zu erreichen und dabei die Kostenvorgaben deines Unternehmens zu berücksichtigen. Bevor du dich also für ein Übersetzungsprojekt für einen bestimmten Markt entscheidest, solltest du alle globalen, regionalen und lokalen Marketingvariablen sowie die finanziellen Realitäten berücksichtigen.

Gemessen an der Gesamtzahl der chinesischen Internetnutzer hat der nationale Markt in unserem Beispiel China eindeutig ein enormes Potenzial für eine Vielzahl US-amerikanischer Unternehmen. Wenn jedoch die lokale Regierung oder mächtige Unternehmen in deinem Sektor deinen Plänen, in den Markt einzusteigen, ablehnend gegenüberstehen, können solche grundlegenden Zahlen bedeutungslos werden.

Mehr zum Thema "Website"

Was eine starke Website braucht

Von der Idee zur digitalen Präsenz: Was eine starke Website braucht

In der digitalen Welt von heute beginnt fast jede Kundenbeziehung mit einem Klick. Eine professionelle Webpräsenz ist längst kein Luxus mehr, sondern die Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Der erste Eindruck zählt – und dieser entsteht zunehmend online, bevor ein persönlicher Kontakt stattfindet. Eine durchdachte digitale Präsenz wirkt wie ein rund um die Uhr arbeitender Verkaufsberater. Sie informiert, überzeugt und wandelt Besucher in Kunden um. Dabei geht es um weit mehr als ansprechende Grafiken und moderne Layouts. Erfolgreiche Internetauftritte vereinen strategische Planung, nutzerfreundliches Webdesign und technische Stabilität. Sie bieten relevante Inhalte, die Besucher ansprechen und zum Handeln motivieren. In Zeiten, in denen die digitale Kommunikation dominiert, kann ein durchdachter Onlineauftritt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. In diesem Artikel beleuchten wir alle wesentlichen Komponenten, die eine leistungsstarke Website ausmachen – von der ersten Konzeption bis zur kontinuierlichen Optimierung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Visitenkarte zum effektiven Werkzeug für Kundengewinnung und Markenstärkung entwickeln. Die Grundlagen einer erfolgreichen Webpräsenz Bevor die eigentliche Website Erstellung beginnt, müssen fundamentale Elemente definiert werden, die den späteren Erfolg maßgeblich beeinflussen. Eine durchdachte Vorbereitung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern stellt auch sicher, dass Ihre digitale Präsenz genau auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet ist. Die Benutzerfreundlichkeit sollte dabei von Anfang an im Mittelpunkt stehen. Zieldefinition und Zielgruppenanalyse Der erste Schritt einer erfolgreichen Website Erstellung ist die präzise Definition Ihrer Ziele. Möchten Sie Produkte verkaufen, Informationen bereitstellen oder Ihre Marke stärken? Diese Ziele bestimmen maßgeblich die Struktur und Funktionalität Ihrer Website. Ebenso wichtig ist das Verständnis Ihrer Zielgruppe. Analysieren Sie demografische Merkmale, Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnisse Ihrer potenziellen Besucher. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Webpräsenz ein. Konkurrenzanalyse und Positionierung Ein Blick auf die Konkurrenz liefert wertvolle Einblicke in Branchenstandards und Nutzererwartungen. Untersuchen Sie, welche Strategien bei ähnlichen Websites funktionieren und wo Verbesserungspotenzial besteht. Auf Basis dieser Analyse können Sie Ihre einzigartige Marktposition definieren. Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? Diese Differenzierungsmerkmale sollten sich klar in Ihrer Website widerspiegeln und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Strategische Planung des Webauftritts Mit den gesammelten Erkenntnissen erstellen Sie einen strukturierten Fahrplan für Ihre Website Erstellung. Dieser umfasst die Informationsarchitektur, technische Anforderungen und eine Content-Strategie, die Ihre Zielgruppe anspricht. Definieren Sie Meilensteine und Verantwortlichkeiten für den Entwicklungsprozess. Eine durchdachte Planung verhindert kostspielige Umwege und stellt sicher, dass alle Aspekte der Benutzerfreundlichkeit von Anfang an berücksichtigt werden. Professionelle Website Erstellung: Der Prozess im Überblick Der Weg zu einer professionellen Webpräsenz ist ein vielschichtiger Prozess, der strategisches Denken und technisches Know-how vereint. Eine durchdachte Website Erstellung folgt einem klaren Ablauf, der Ihnen hilft, Ihre digitale Präsenz zielgerichtet aufzubauen. Anstatt auf Standardlösungen zu setzen, sollte jede Website individuell nach den spezifischen Anforderungen und Wünschen gestaltet werden. Von der Konzeption bis zur Umsetzung Der Entstehungsprozess einer Website beginnt mit einer gründlichen Konzeptionsphase. Hier werden Ihre Ziele, Anforderungen und Wünsche detailliert erfasst und in ein tragfähiges Konzept überführt. Dieses Fundament ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Projekts. In der anschließenden Planungsphase entstehen erste Strukturen und Wireframes, die den Aufbau und die Navigation visualisieren. Diese Entwürfe dienen als Diskussionsgrundlage und werden kontinuierlich verfeinert, bis sie Ihren Vorstellungen entsprechen.

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen