Diese Dinge sind wichtig bei der Produktbeschreibung in Onlineshops

Der Onlinemarkt boomt und die Konkurrenz auf diesem Terrain ist extrem groß wie auch stark vertreten. Damit man als Anbieter aber sein Unternehmen und auch seine Produkte bestmöglich präsentieren und seinen Kunden anbieten kann, ist eine perfekte Inszenierung und auch Beschreibung eines Produktes und dessen Anwendungsmöglichkeiten, wie auch Handhabung und Co. extrem entscheidend für den Erfolg und die Verkaufsbilanzen.

Denn desto besser man auf beiden Ebenen Punkten kann, umso erfolgreicher ist man am Ende. Die Produktbeschreibung in den Verkaufsshops allein allerdings macht schon sehr viel aus und sollte immer so aussagekräftig wie möglich sein, um auch jegliche Fragen und Bedenken, die der potenzielle Käufer zu dem Produkt hat, von vornherein beantwortet werden können.

 

Scharfe Fotos – das Objekt ins richtige Licht rücken

Die Fotos sind extrem wichtig für den Verkauf, denn wie wir wissen kauft der Verbraucher stark nach dem ersten Eindruck und dem Fotos des jeweiligen Artikels und des Produktes. Schon hier scheiden sich oftmals die Geister und schon hier springen viele potenzielle Kunden ab, wenn das Produkt schlecht abgelichtet wurde. Gute Lichtverhältnisse müssen einfach sein, auch eine gute Kamera, um das Produkt bestmöglich fotografieren zu können. Von allen Seiten und jeden Winkel im Idealfall. In geschlossenen, wie auch im offenen Zustand beispielsweise. Denn auch die Anwendungsmöglichkeiten wie auch die Oberflächen, die Konstruktion und vieles mehr sollte man auf jeden Fall ablichten. Wer Produktbilder für z.B. Amazon machen möchte, der sollte sehr professionell vorgehen und hier auch hin und wieder einmal die Profis auf diesem Gebiet ins Boot holen. Denn sie wissen meist exakt worauf es ankommt bei der Produktpräsentation, wie aber manchmal auch bei der Beschreibung eines Artikels. Was für Amazon-Produktbilder gilt, gilt aber natürlich auch für viele andere Plattformen.

 

Artikelbeschreibung bis ins Detail oder doch nicht?

Die Beschreibung eines Artikels sollte im Idealfall so präzise wie möglich erfolgen. Keine langen Sätze mit vielen Verschachtelungen und komplizierten Erklärungen. Besser sind hier kurze und knackige Sätze, die alles exakt auf den Punkt bringen und richtig detailliert erklären. Der Artikel selbst sollte weitgehend durchleuchtet beschrieben werden und auch seine Funktionalität. Und hier ist es ebenso wichtig, dass man sich dabei nicht verzettelt, sonder ganz nüchtern und verständlich an die Sache herangeht. Nur dann kann auch jeder Laie verstehen, wie was am Ende wo funktioniert. Und auch nur dann kann er sich am Ende dazu entschließen den ein oder anderen Artikel zu kaufen und zu bestellen. Viel zu lange Sätze und Artikel, die zur Beschreibung eines Produktes dienen, lassen den Leser und damit auch den potenziellen Kunden schnell abspringen und er orientiert sich bei der Konkurrenz. Am besten dienen Beschreibungen von Produkten im Onlineshop, wenn sie so formuliert werden, als würde man als Anbieter selbst den ein oder anderen Artikel beschreiben und umschreiben. Auch sollte innerhalb des Textes möglichst auf Rabatte und Sonderangebote hingewiesen werden, um den Nutzer zum Kauf zu animieren.

 

Fazit

Sachliche Beschreibungen, die alles exakt auf den Punkt bringen können und dabei dennoch in der Kürze alles auf den Tisch bringen, sind immer gern gelesene Beschreibungen von Produkten und auch Dienstleistungen aller Art in allen Bereichen. Die dazugehörigen Fotos sollten das Produkt bestmöglich in Szene setzen und präsentieren können.

Mehr zum Thema "E-Commerce"

Was eine starke Website braucht

Von der Idee zur digitalen Präsenz: Was eine starke Website braucht

In der digitalen Welt von heute beginnt fast jede Kundenbeziehung mit einem Klick. Eine professionelle Webpräsenz ist längst kein Luxus mehr, sondern die Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Der erste Eindruck zählt – und dieser entsteht zunehmend online, bevor ein persönlicher Kontakt stattfindet. Eine durchdachte digitale Präsenz wirkt wie ein rund um die Uhr arbeitender Verkaufsberater. Sie informiert, überzeugt und wandelt Besucher in Kunden um. Dabei geht es um weit mehr als ansprechende Grafiken und moderne Layouts. Erfolgreiche Internetauftritte vereinen strategische Planung, nutzerfreundliches Webdesign und technische Stabilität. Sie bieten relevante Inhalte, die Besucher ansprechen und zum Handeln motivieren. In Zeiten, in denen die digitale Kommunikation dominiert, kann ein durchdachter Onlineauftritt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. In diesem Artikel beleuchten wir alle wesentlichen Komponenten, die eine leistungsstarke Website ausmachen – von der ersten Konzeption bis zur kontinuierlichen Optimierung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Visitenkarte zum effektiven Werkzeug für Kundengewinnung und Markenstärkung entwickeln. Die Grundlagen einer erfolgreichen Webpräsenz Bevor die eigentliche Website Erstellung beginnt, müssen fundamentale Elemente definiert werden, die den späteren Erfolg maßgeblich beeinflussen. Eine durchdachte Vorbereitung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern stellt auch sicher, dass Ihre digitale Präsenz genau auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet ist. Die Benutzerfreundlichkeit sollte dabei von Anfang an im Mittelpunkt stehen. Zieldefinition und Zielgruppenanalyse Der erste Schritt einer erfolgreichen Website Erstellung ist die präzise Definition Ihrer Ziele. Möchten Sie Produkte verkaufen, Informationen bereitstellen oder Ihre Marke stärken? Diese Ziele bestimmen maßgeblich die Struktur und Funktionalität Ihrer Website. Ebenso wichtig ist das Verständnis Ihrer Zielgruppe. Analysieren Sie demografische Merkmale, Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnisse Ihrer potenziellen Besucher. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Webpräsenz ein. Konkurrenzanalyse und Positionierung Ein Blick auf die Konkurrenz liefert wertvolle Einblicke in Branchenstandards und Nutzererwartungen. Untersuchen Sie, welche Strategien bei ähnlichen Websites funktionieren und wo Verbesserungspotenzial besteht. Auf Basis dieser Analyse können Sie Ihre einzigartige Marktposition definieren. Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? Diese Differenzierungsmerkmale sollten sich klar in Ihrer Website widerspiegeln und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Strategische Planung des Webauftritts Mit den gesammelten Erkenntnissen erstellen Sie einen strukturierten Fahrplan für Ihre Website Erstellung. Dieser umfasst die Informationsarchitektur, technische Anforderungen und eine Content-Strategie, die Ihre Zielgruppe anspricht. Definieren Sie Meilensteine und Verantwortlichkeiten für den Entwicklungsprozess. Eine durchdachte Planung verhindert kostspielige Umwege und stellt sicher, dass alle Aspekte der Benutzerfreundlichkeit von Anfang an berücksichtigt werden. Professionelle Website Erstellung: Der Prozess im Überblick Der Weg zu einer professionellen Webpräsenz ist ein vielschichtiger Prozess, der strategisches Denken und technisches Know-how vereint. Eine durchdachte Website Erstellung folgt einem klaren Ablauf, der Ihnen hilft, Ihre digitale Präsenz zielgerichtet aufzubauen. Anstatt auf Standardlösungen zu setzen, sollte jede Website individuell nach den spezifischen Anforderungen und Wünschen gestaltet werden. Von der Konzeption bis zur Umsetzung Der Entstehungsprozess einer Website beginnt mit einer gründlichen Konzeptionsphase. Hier werden Ihre Ziele, Anforderungen und Wünsche detailliert erfasst und in ein tragfähiges Konzept überführt. Dieses Fundament ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Projekts. In der anschließenden Planungsphase entstehen erste Strukturen und Wireframes, die den Aufbau und die Navigation visualisieren. Diese Entwürfe dienen als Diskussionsgrundlage und werden kontinuierlich verfeinert, bis sie Ihren Vorstellungen entsprechen.

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen